Sennheiser lanciert Kopfhörer für TV-Fans
Ein Kopfhörer für individuelles TV-Hörerlebnis - so vermarktet Sennheiser den RS 5200. Der Kopfhörer mit Kinnbügel kommt mit Ladestation, verschiedenen Ohrpolstern und separater Lautstärkeregelung für die linke und rechte Seite.

Sennheiser bringt einen kabellosen Kopfhörer speziell für den Einsatz vor dem TV auf den Markt. Der RS 5200 hat eine sogenannte Sprachverständlichkeitsfunktion, die störende Hintergrundgeräusche reduzieren soll. Filmdialoge und Talkshows seien auf diese Weise leichter zu verstehen, verspricht der deutsche Hersteller von Audiotechnik.
Zur Auswahl stünden drei Hörprofile, die jeweils unterschiedliche Frequenzbereiche hervorheben sollen. Zudem liesse sich die Lautstärke für die linke und die rechte Seite separat regeln und die entsprechende Einstellung im eigenen Hörprofil speichern.
(Source: Sennheiser)
12 Stunden Akku und verschiedene Ohrstöpsel-Optionen
Der Kopfhörer hat ein Kinnbügel-Design und lässt sich auf der mitgelieferten Basisstation aufladen. Sennheiser verspricht zwölf Stunden Wiedergabezeit für eine volle Akkuladung. Nutzerinnen und Nutzer könnten sich mit einem Abstand von bis zu 70 Metern von der Sendeeinheit frei im Raum bewegen, heisst es in der Mitteilung zur Produktankündigung.
Im Lieferumfang enthalten sind vier verschiedene Ohrpolstervarianten, einschliesslich Silikonadapter in den Grössen S und L. Die Adapter aus Memory-Schaum passen sich dem Ohr an und sorgen für eine bessere Geräuschisolierung. Alternativ dazu liegen auch offen gehaltene Schaumstoffpolster bei, die mehr Umgebungsgeräusche durchlassen.
(Source: Sennheiser)
Der Sennheiser RS 5200 ist ab sofort im Handel erhältlich. Sennheiser empfiehlt einen Endkundenpreis von 279.90 Franken.
Seit Kurzem vertreibt Sennheiser Schweiz übrigens keine Produkte mehr von Fohhn. Der deutsche Hersteller von Audiolösungen hat nun eine eigene Niederlassung in der Schweiz gegründet. Lesen Sie hier mehr dazu.

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Katzenhaare und ein Abschied

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an
