Schweiz streamt dank Corona noch häufiger
Die Schweiz nutzt im Lockdown noch häufiger Streaming-Dienste. Das ergab eine Umfrage von Moneyland.ch. Youtube, Netflix und Spotify bauten ihren Vorsprung weiter aus, aber auch neue Dienste sind im Kommen, etwa Disney+.

Die Schweizerinnen und Schweizer streamen in Corona-Zeiten noch öfter - das ergab eine Umfrage des Online-Vergleichsdienstes Moneyland.ch im Januar 2021. Dieser befragte 1500 Personen zu ihrer Nutzung von Video- und Musik-Streaming-Diensten. 89 Prozent der Befragten gaben an, zumindest einen von 22 Diensten zu benutzen. Dies sei auch dem Lockdown geschuldet - aufgrund "mangelnder Freizeitaktivitäten", sagt Ralf Beyeler von Moneyland.ch.
"Big Player" vorne weg
Am liebsten streamen Schweizerinnen und Schweizer weiterhin auf Youtube. 75 Prozent der Befragten nutzen die Plattform - 10 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Grossteil macht von der kostenlosen Version Gebrauch, nur etwa 4 Prozent zahlen für Youtube Premium.
Mehr als die Hälfte nutzt Netflix (54 Prozent), ebenfalls ein plus von knapp 10 Prozent. Auf Platz zwei der "klassischen" Streaming-Dienste landet Newcomer Disney+ (13 Prozent), das damit Amazon Prime Video (10 Prozent) den Rang abläuft. Zwischen den vier klassischen Anbietern, zu denen auch Sky Show zählt, herrscht ein zähes Ringen um die Kundschaft. 32 Prozent der befragten Personen machen lediglich von einer der vier Plattformen Gebrauch, nur rund 10 Prozent von zumindest zwei.
Zuwächse bei Musik und Sport
Musik-Streaming-Dienst Spotify verzeichnet einen Zuwachs von 9 Prozent und darf sich über einen Höreranteil von 44 Prozent freuen. Vor allem bei der jungen Generation ist Spotify beliebt: 78 Prozent der 18- bis 25-Jährigen hören Spotify. Am meisten nutzen die Befragten zum Musikhören aber Youtube (62 Prozent). Und zwar nicht mit dem kostenpflichtigen Dienst Youtube Music, sondern mit der klassischen Version. 16 Prozent nutzen laut Moneyland.ch Apple Music, 10 Prozent Soundcloud.
Zuwächse können auch Sport-Anbieter wie SkySport, DAZN oder Swisscom Blue Sport verzeichnen - 12 Prozent gaben an, Sport zu streamen (2020: 7 Prozent). Ralf Beyeler erklärt sich den Zuwachs der Popularität von Sport-Streaming-Diensten damit, "dass die Fans die Spiele wegen der Corona-Pandemie nicht mehr direkt in den Stadien verfolgen können." Die breite Masse erreichen diese Dienste jedoch noch nicht - DAZN kommt auf 4 Prozent der Befragten, Sky auf 6, Swisscom Sport auf zumindest 9 Prozent.
Hoher Beliebtheit erfreut sich auch die App Tiktok, vor allem bei den Jungen - bereits 35 Prozent der Befragten zwischen 18 und 25 nutzen die App. Wie die Schweiz tiktokt, lesen Sie hier.

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Katzenhaare und ein Abschied

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
