PPDS lanciert neue Philips-TVs für Hotelbetreiber
Für Hotelbetreiber kommen zwei neue Philips-TV-Serien auf den Markt. Die Modelle HFL5114 und HFL6114 laufen beide mit Android TV, lassen sich per Sprache steuern und bieten Gästen die Möglichkeit, ihre eigenen Inhalte über den Fernseher zu streamen.

PPDS - ehemals Philips Professional Display Solutions - hat das Angebot an Philips Media Suite TVs fürs Hotelgewerbe erweitert. Die Modelle HFL5114 und HFL6114 sind laut PPDS per sofort im gesamten EMEA-Raum erhältlich.
Wie ihre Vorgänger laufen die neuen Geräte mit dem Betriebssystem Android TV. Dank der integrierten Chromecast-Technologie könnten Gäste Inhalte - egal ob Fotos, Filme, Musik oder Präsentationen - mit bis zu 4k-Auflösung von ihrem Laptop, Tablet oder Smartphone aus streamen und ansehen. Dazu seien keine neuen Apps oder zusätzliche Hardware erforderlich. Das Streamen von Inhalten ist von IOS-, Android- oder Windows-Geräten aus möglich.
Über Google Play gewähren der HFL5114 und der HFL6114 ausserdem Zugriff auf beliebte Apps wie Netflix, Spotify, Youtube und Co. Laut PPDS lassen sich die Fernseher über den Google Assistant auch mit Sprachbefehlen steuern.
Der HFL6114U ist in den Grössen 43, 50, 55, 65 und 75 Zoll erhältlich. Laut PPDS verfügt der TV über einen ultraschmalen silbrigen Rahmen und wird mit Standfuss angeboten. Der HFL5114U ist für die Wandmontage gedacht. Es gibt ihn in den Grössen 43 und 50 Zoll. Weiter erwähnt PPDS noch das Modell 5114. Dieses ist in 32 und 43 Zoll erhältlich. Während der HFL6114U und HFL5114U über 4k-Auflösung verfügen, liefere der 5114 eine Full-HD-Auflösung. Sowohl der HFL5114U als auch der 5114 haben einen schwarzen Rahmen.
Im Mai kündigte PPDS an, dass bestehende und neue Media-Suite-Pro-TVs eine Netflix-Einbindung erhalten. Wie ältere TVs Zugriff auf Netflix erhalten, können Sie hier nachlesen.

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Katzenhaare und ein Abschied

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
