Radionutzung: DAB+ ist der meistgenutzte Verbreitungsweg
DAB+ hat UKW als meistgenutzter Verbreitungsweg bei der Radionutzung abgelöst. 37 Prozent der Schweizer beziehen ihre Radioprogramme über den digitalen Übertragungsstandard. Auch die Nutzung der anderen beiden digitalen Empfangswege stieg.

Zum ersten Mal ist DAB+ der am meisten genutzte Verbreitungsweg, wenn es ums Radiohören geht. Im Herbst 2019 empfingen Schweizer Hörer von 100 Radiominuten täglich 68 Minuten über DAB+. Wie das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) mitteilt, hören drei von vier Personen hierzulande ihre Radioprogramme digital.
Insgesamt stieg die digitale Radionutzung in den vergangenen vier Jahren um 19 Prozentpunkte von 49 Prozent im Herbst 2015 auf 68 Prozent im Herbst 2019. Die UKW-Nutzung sank hingegen im gleichen Zeitraum um 19 Prozentpunkte von 51 auf 37 Prozent. Jeder sechste setzt ausschliesslich auf UKW. Das entspricht 15 Prozent der Hörer. Vor vier Jahren lag der Anteil noch bei 24 Prozent.
Doppelt so viele empfangen via Digitalradio
Mit 37 Prozent sei DAB+ erstmals der am meisten genutzte Verbreitungsweg. Seit Herbst 2015 nahm die Nutzung um 14 Prozentpunkte zu. Die anderen beiden digitalen Empfangsmöglichkeiten, IP-Radio und Digital-TV, legten seit Herbst 2015 um 5 Prozentpunkte zu. Zusammen machten sie im Herbst 31 Prozent der Radionutzung aus.
Die Zahl der Hörer, die nur noch via Digitalradio empfangen, hat sich im gleichen Zeitraum verdoppelt. Sie lag im Herbst 2019 bei 33 Prozent.
In der Deutschschweiz ist DAB+ Spitzenreiter, in der Romandie IP-Radio
Bei den Deutschschweizern ist DAB+ mit einem Nutzungsanteil von 39 Prozent klarer Spitzenreiter. In der italienischsprachigen Schweiz setzt man noch auf UKW. Die Nutzung liegt hier bei 38 Prozent, während weniger als 30 Prozent ihre Programme über DAB+ hören. Noch einmal anders sieht es in der Romandie aus. Hier heisst der Favorit IP-Radio mit einer Nutzung von 37 Prozent. DAB+ wird von unter 30 Prozent der französischsprachigen Schweizer als präferierter Bezugsweg genannt.
Während der Arbeit und zuhause ist DAB+ der am stärksten genutzte Empfangsweg. Im Auto liegt UKW mit 51 Prozent weiterhin an der Spitze. Aber auch hier stieg die DAB+-Nutzung. Aktuell macht sie 40 Prozent des Radiokonsums im Auto aus.

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Katzenhaare und ein Abschied

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
