Hands-on: Asus ROG Strix 502VS
Das Gaming-Notebook ROG Strix GL502VS soll Gamern auch unterwegs volle Leistung bieten. Dafür verbaute der Hersteller Intels i7-Quad-Core-Prozessor der 6. Generation und die Geforce GTX 1070 von Nvidia. Die Redaktion warf im Hands-on-Test einen genaueren Blick auf das Gerät.

Mit den Boliden der "Republic of Gamer"-Produktreihe (ROG) hat sich Asus inzwischen unter den grossen Playern für Gaming-Notebooks etabliert. Unter anderem dank der Geräte aus der Strix-Serie. Diese sollen ambitionierte Gamer ansprechen, die nicht auf Mobilität verzichten wollen. Die Redaktion sah sich einen der Neulinge der Serie, den ROG Strix GL502VS, näher an.
Optisch setzt Asus auf futuristisches Design. Das Brushed-Metal-Finish ist zwar hochwertig, bei längerem Spielen mit schwitzigen Händen ist es jedoch anfällig für Fingerabdrücke. Der Laptop lässt sich problemlos mit einer Hand öffnen. Das IPS-Display bietet dem Gamer Full-HD-Auflösung. Die Tastatur wirkt solide und bietet auch Vielschreibern angenehmes Tippen. Das Klicken mit dem Touchpad könnte hingegen etwas leiser sein.
Alle Anschlüsse für alle Wünsche
Bei der Hardware setzt der Hersteller auf Intels i7-Quad-Core-Prozessor der 6. Generation und Geforce-GTX-Grafikkarten aus dem Hause Nvidia. Im Modell GL502SV verbaute Asus eine GTX 1070 mit einem satten 8-Gigabyte-Grafikspeicher. Im kostengünstigeren Schwestermodell GL502VM steckt eine GTX 1060.
Preislich gehört der getestete Laptop eher zu den teureren Geräten. (Source: Asus)
Dazu kommen 32 Gigabyte Arbeitsspeicher sowie eine SSD mit 256 Gigabyte Speichervolumen und eine 1-Terabyte-Festplatte. Die zahlreichen Schnittstellen decken ein breites Spektrum ab: drei USB-3.0-, ein USB-3.1.-Typ-C-, ein Displayport- und ein HDMI-2.0-Anschluss, um einen externen 4k-Bildschirm anzuschliessen. Mit der vorinstallierten Software ROG-Gaming-Center kann der Nutzer seine Kiste selbst verwalten und optimieren.
Netzkabel muss mit
Im Stresstest begann die Nvidia-Grafikkarte hörbar zu rasen. Was bei Volllast jedoch durchaus verständlich ist. Diese Höchstleistung wirkt sich ebenfalls auf die Akkulaufzeit aus. Wer mobil nicht auf grafische Höchstleistungen verzichten will, muss das Netzkabel definitiv mit dabei haben.
Preislich gehört der getestete Laptop mit einem UVP von 2399 Franken eher zu den teureren Geräten – bietet für den Preis aber auch eine ordentliche Leistung. Das Schwestermodell GL502VM mit der schwächeren Grafikkarte kostet 1999 Franken.
Fazit
Das Asus ROG Strix GL502VS gehört zu den stärkeren Geräten seiner Klasse und bietet ein gutes Preisleistungsverhältnis. Das Notebook weiss Enthusiasten anzusprechen, die auch unterwegs ihre Spiele in hoher Detailstufe geniessen und auch schon für die nächsten Jahre bedient sein wollen. Die Lautstärke der Lüfter unter Volllast könnte jedoch geräuschempfindliche Spieler stören.

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Katzenhaare und ein Abschied

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

ETH und EPFL gründen KI-Institut
