Electrolux-App mit neuen Alexa- und Google-Funktionen
Die Electrolux-App hat neue Alexa- und Google-Funktionen erhalten. Staubsaugerroboter bis hin zum Ofen können User mit der App steuern.

Die Electrolux-App hat neue Alexa- und Google-Funktionen erhalten: Die App des schwedischen Haushaltsgeräte-Herstellers bietet jetzt Sprachsteuerung und Drittanbieter-App-Integration für alle Geräte, Marken und Regionen, wie Electrolux mitteilt.
Mit der App lassen sich im Haushalt dafür ausgelegte Electrolux-Haushaltsgeräte steuern und Funktionen automatisieren. Die erweiterte App gibt es in über 30 Sprachen und unterstützt Geräte der drei Hauptmarken der schwedischen Gruppe: Electrolux, AEG und Frigidaire.
Mit dem Staubsaugerroboter können demnach User etwa über die App spezifische Räume und Bereiche auswählen, die gereinigt werden sollen. Es liessen sich auch Zonen innerhalb eines Raums beschriften und eingeschränkte Bereiche einrichten. Die Steuerung erfolgt per App, indem der gewünschte Reinigungsbereich angegeben wird, wie Electrolux weiter schreibt.
Luftreiniger liefern in der App Echtzeitdaten zur Luftqualität in den eigenen vier Wänden, die Waschmaschine zeigt Infos zu Waschprogrammen und -Dauer, im Ofen brutzelt das Roastbeef unter überwachten Bedingungen und die App sendet Push-Benachrichtigungen, wenn die gewünschte Kerntemperatur erreicht ist. Die Funktion Assisted Cooking hilft bei der Auswahl der besten Ofeneinstellungen für das jeweilige Gericht. Zukünftige Updates sollen das digitale Kocherlebnis ausserdem weiter verbessern.
Mit fast 400'000 monatlichen Nutzern sei die App eine der am besten bewerteten auf dem Markt, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,3, schreibt Electrolux weiter. Die Entwickler bei der Electrolux Group arbeiten dafür eng mit den Verbrauchern zusammen, um ihre individuellen Bedürfnisse zu verstehen und sicherzustellen, dass das Erlebnis benutzerfreundlich und vor allem das Leben müheloser macht.
"Wir behalten unsere Bewertungen immer im Auge und antworten Verbrauchern, die uns entweder positives Feedback geben oder ihre Verbesserungsvorschläge mitteilen", sagt Andreas Larsson, Engineering Director, Connected Experience. Larsson betont, dass die User die Electrolux-App aus drei Gründen schätzten: Sie sei einfach zu bedienen und zu navigieren; sie habe ein modernes Design und Aussehen; und sie werde ständig aktualisiert.
Apropos Electrolux: Kürzlich hat das schwedische Unternehmen einen neuen Marketingchef ernannt. Lesen Sie hier mehr darüber.

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Katzenhaare und ein Abschied

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

ETH und EPFL gründen KI-Institut

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube
