AEW Energie nimmt Salzbatterie von Innovenergy in Betrieb
Die AEW Energie hat den ersten Batteriespeicher auf Kochsalzbasis in Betrieb genommen. Durch die hohe Energiedichte erweist sich die Speicherlösung als umweltfreundliche Alternative zu klassischen Batterien. Die Salzbatterie ist zu 100 Prozent rezyklierbar und verspricht eine Lebensdauer von 15 Jahren.

Dem Start-up Innovenergy aus Meiringen ist die Produktion eines Energiespeichersystems auf Basis von Salzbatterien gelungen. Gemäss Mitteilung soll diese Batterie zu 100 Prozent recycelbar sein und hohen Temperaturen bis 60 Grad Celsius trotzen. Aus diesem Grund würden die Batterien nicht brennen, geschweige denn explodieren.
Die Salzbatterien bestehen zu 32 Prozent aus Kochsalz aus Schweizer Salinen. Ausserdem weisen sie eine ähnliche Energiedichte auf wie Lithium-Ionen-Batterien, die beispielsweise in den Akkus von Smartphones zum Einsatz kommen. Doch im Gegensatz zur Smartphone-Batterie soll jene von Innovenergy eine Lebensdauer von 15 Jahren aufweisen und keine Wartung benötigen.
Alles diese Vorteile haben ihren Preis. Patrick Seiger, Kundenberater bei AEW Energie, betont: "Eine Salzbatterie kostet gut ein Drittel mehr als eine herkömmliche Batterie. Natürlich ist der Preis ein entscheidendes Kaufkriterium. Nichtsdestotrotz spüren wir das grösser werdende Bedürfnis nach Ökologie und Nachhaltigkeit. Wir sind uns sicher, dass mehr und mehr Kunden diese Speicherlösung in Betracht ziehen werden."
Die Salzbatterie von Innovenergy widersteht Temperaturen von -20 bis 60 Grad Celsius (Source: zVg)
Apropos Nachhaltigkeit: Ausrangierte IT-Geräte enthalten eine Vielzahl von wertvollen Rohstoffen, die wiederverwertet werden können. Welche das sind und wie es funktioniert können sie hier herausfinden.

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Katzenhaare und ein Abschied

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
