Signify lanciert Service für Leuchten aus dem 3-D-Drucker
Signify hat einen personalisierbaren 3-D-Druck-Leuchtmittel-Service für Geschäfts- und Endkunden angekündigt. Das Unternehmen will mit 3-D-Druck die CO2-Bilanz verbessern und expandiert nach Amerika, Indien und Indonesien.



Signify hat einen 3-D-Druck-Service für Business- und Endkonsumenten angekündigt. Mit dem Service soll es möglich sein, Lampenschirme und Leuchtmittel online zu personalisieren. Die individuellen Produkte werden anschliessend im 3-D-Verfahren gedruckt und dem Kunden innerhalb von zwei Wochen zugeschickt, schreibt der Anbieter in einer Mitteilung.
Das Grunddesign sei personalisierbar, indem der Kunde die Grösse, Farbe, Textur und Muster der Leuchte bestimme. Die Art des LED-Leuchtmittels sei ebenfalls auswählbar. Dies betreffe auch Philips-Hue-Leuchten.
Kreislaufwirtschaft unterstützen
Signify lege bei dem 3-D-Druck-Service besonderen Wert auf Nachhaltigkeit. Das Unternehmen habe sich dazu bekannt, bis 2020 klimaneutral zu werden. Gemäss Hersteller ist das Ausgangsmaterial der 3-D-Druckleuchten "ein Polycarbonat, das robust, hochwertig und zu 100 Prozent recyclingfähig ist." Das Material werde aus rezyklierten CDs gewonnen.
3D-Druck-Tischleuchte. (Source: Signify)
Expansionspläne
"Ab Januar 2020 werden neue 3-D-Druckeinrichtungen in Burlington, USA, in Betrieb gehen, um sowohl professionelle als auch Verbrauchermärkte zu bedienen", heisst es in der Mitteilung. Der Hersteller habe zudem Pläne für weitere Produktionsstandorte in den USA, Indien und Indonesien.
Der Mode- und Lebensmittelhändler Marks & Spencer (M&S) lasse in seinen Geschäften derzeit tausende 3-D-gedruckte Leuchtmittel installieren. Olivia Qiu, Chief Innovation Officer bei Signify, schreibt: "Wir können neue Designs kreieren oder vorhandene individualisieren und so Kundenbedürfnisse schnell und ohne grosse Investitionen und lange Entwicklungszyklen erfüllen."
Derzeit bietet Signify den Service für Endkonsumenten innerhalb Belgiens und der Niederlande an. 2020 will ihn der Hersteller in der Schweiz einführen.

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Katzenhaare und ein Abschied

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
