Bauen+Wohnen wächst trotz Umbau
Die Aargauer Baumesse Bauen+Wohnen hat mehr Besucher als im Vorjahr verzeichnet. Die Besucherzahl der Fachvorträge verdoppelte sich gar.
Vom 11. bis 14. April hat die grösste Aargauer Messe stattgefunden. Die 14. Bauen+Wohnen in Wettingen verzeichnete rund 20'000 Besucher, wie Veranstalter ZT Fachmessen mitteilt. Das sind trotz Sanierung des Veranstaltungsorts "Tägi" (Sport- und Erholungszentrum Tägerhard) rund 1000 Besucher mehr als im Vorjahr. So spricht Messeleiter Alessandro Facchinetti von einer ausgezeichneten Messeausgabe und dankt den rund 250 lokalen und überregionalen Ausstellern. Im Vorjahr waren es noch 300 Aussteller.
Auf grosses Interesse sei etwa die "Erlebniswelt Eigenheim" der Neuen Aargauer Bank gestossen, wo sich alles um das Finden und Finanzieren von Wohneigentum drehte. Rege Nachfrage verzeichneten die Veranstalter auch für die Fachvorträge am neuen Standort mit offenem Forum. Deren Besucherzahl habe sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Praktisch immer ausgelastet gewesen seien auch die Energie-Experten des Kantons Aargau. Erstmals hätten sie an der Messe den Hausbesitzern und Bauinteressierten eine kostenlose Erstberatung angeboten, um zu zeigen, wie sie ihr Gebäude zukunftstauglich modernisieren könnten.
An der 15. Bauen+Wohnen soll der Tägi-Saal nach erledigter Sanierung wieder zum Hallenlayout der Messe gehören. Zudem werde auf den neuen Eisfeldern ein sehr grosses Zelt zu stehen kommen und das Freigelände überdacht sein, verspricht Messeveranstalter Marco Biland. Sie findet vom 2. bis 5. April 2020 statt.

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Katzenhaare und ein Abschied

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

ETH und EPFL gründen KI-Institut
