37 Millionen neue Abonnenten und mehr Umsatz für Netflix
Für Netflix war 2020 ein gutes Jahr. Zumindest wenn man die Geschäftszahlen betrachtet. Der Streamingdienst steigerte Umsatz und Gewinn. Ausserdem haben jetzt über 200 Millionen Menschen ein Netflix-Abo.

Netflix hat 2020 kräftig zugelegt. Der Streaminganbieter steigerte seinen Umsatz um 24 Prozent - von rund 20,1 auf 25 Milliarden US-Dollar. Noch stärker als der Umsatz wuchs laut Jahresbericht der Gewinn. Hier legte Netflix um satte 76 Prozent zu. Lag der Gewinn 2019 noch bei 2,6 Milliarden Dollar, waren es vergangenes Jahr 4,6 Milliarden.
Auch die Anzahl der Abonnenten und Abonnentinnen nahm zu. Wie aus den Geschäftszahlen hervorgeht, knackte das Unternehmen vergangenes Jahr die 200-Millionen-Marke. 2020 kamen insgesamt 37 Millionen neue Abonnentinnen und Abonnenten dazu - eine Steigerung von 31 Prozent. Dabei stammen mit 41 Prozent die meisten neuen Netflix-Streamer aus der EMEA-Region. In besagter Region setzte Netflix im vierten Quartal 2020 etwa 2,1 Milliarden Dollar um. Ein Jahr zuvor waren es noch 1,6 Milliarden.
Die Konkurrenz schläft nicht
So gut diese Zahlen auch aussehen, der Markt für Streaminganbieter ist hart umkämpft und es buhlen immer mehr Dienste um die Aufmerksamkeit der Konsumentinnen und Konsumenten. "Das grosse Wachstum im Streaming-Entertainment hat dazu geführt, dass alteingesessene Wettbewerber wie Disney, Warnermedia und Discovery auf neue Art und Weise mit uns zu konkurrieren", schreibt Netflix. Eine solche Entwicklung habe man aber schon seit langem erwartet.
Netflix habe darum seine Bibliothek an Originalinhalten in vielen Ländern erweitert und arbeite daran, immer mehr Genres abzudecken. In Frankreich testete der Anbieter zudem ein neues Angebot, das sich am linearen Fernsehen orientiert.

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Katzenhaare und ein Abschied

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
