KI-gesteuerter Roboter flickt Zähne
Der KI-gesteuerte Roboter von Perceptive hat zum ersten Mal einen kompletten Eingriff an einem menschlichen Patienten durchgeführt. Der Roboter soll eine Zahnbehandlung achtmal schneller ausführen als ein Zahnarzt.

Das US-Unternehmen Perceptive hat zum ersten Mal eine komplette Zahnbehandlung mit einem KI-gesteuerten Roboter durchgeführt. Der Roboter ist darauf spezialisiert, den Zahn für eine Zahnkrone vorzubereiten. Dabei soll die zweistündige Behandlung innerhalb von 15 Minuten erledigt werden, berichtet "New Atlas". Perceptive behauptet, die Maschine sei auch unter bewegungsintensiven Bedingungen sicher und auch die Trockentests an sich bewegenden Menschen seien erfolgreich verlaufen.
Der handgeführte 3-D-Volumenscanner erstellt für die Behandlung zuerst ein detailliertes 3-D-Modell des Mundes, einschliesslich Zähnen, Zahnfleisch und den unter der Zahnoberfläche liegenden Nerven. Dafür verwendet der Scanner mit Optical Coherence Tomography (OCT), das nur Lichtstrahlen statt schädlicher Röntgenstrahlen verwende, um das Modell zu erstellen. Der Scan zeige dann automatisch die Hohlräume mit einer Genauigkeit von 90 Prozent an. Nach einer Besprechung mit dem Zahnarzt übernimmt der Roboter und führt die Behandlung vollautomatisiert durch.
"Dieser medizinische Durchbruch steigert die Präzision und Effizienz zahnmedizinischer Verfahren und demokratisiert den Zugang zu einer besseren zahnmedizinischen Versorgung, um die Patientenerfahrung und die klinischen Ergebnisse zu verbessern", sagt Chris Ciriello, CEO und Founder of Perceptive.
Der Roboter ist noch nicht von der FDA zugelassen und auch der Zeitpunkt der Markteinführung steht noch nicht fest.
Übrigens: MIT-Forschende trainieren Haushaltsroboter mit "RialTo" in einer virtuellen, dreidimensionalen Kopie einer Wohnung. Das Training mit der Software ermöglicht es Robotern, sich schneller und effizienter an neue Umgebungen und Herausforderungen anzupassen und unterschiedliche Aufgaben auszuführen. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Katzenhaare und ein Abschied

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
