Edit und Generate Image

Adobe integriert Firefly in Acrobat

Uhr
von Alexandra Hüsler und jor

Adobe Acrobat bekommt eine KI-Assistenz auf Abo-Basis. Das Tool kann Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenfassen, einen Überblick über Dokumente erstellen und mit Vorschlägen auf Fragen zur Gestaltung oder dem Aufbau von Dokumenten reagieren.

(Source: Screenshot adobe.com)
(Source: Screenshot adobe.com)

Nutzende von Adobe Acrobat können nun in PDFs mit der GenAI Adobe Firefly Bilder anhand einfacher Prompts erstellen und bearbeiten. Zu den neuen Funktionen gehören Edit Image und Generate Image.

Edit Image enthält Aktionen wie generatives Ausfüllen, Hintergrund entfernen, Löschen und Zuschneiden. Die mit Generate Image erstellten Bilder lassen sich bezüglich Stil und Grösse anpassen und an beliebiger Stelle im Dokument platzieren. Wie Adobe mitteilt, brauchen Anwenderinnen und Anwender dank der benutzerfreundlichen Gestaltung kein kreatives Fachwissen, um Bildmaterial zu erstellen. 

Die Nutzung der GenAI-Funktionen wird anhand von "Generative Credits" abgerechnet. Der Verbrauch dieser Credits hängt laut Adobe von "den Rechenkosten für die generierte Ausgabe und dem Wert der verwendeten generativen KI-Funktionen" ab. In der kostenlosen Version stehen Kundinnen und Kunden 25 Generative Credits für die Nutzung der GenAI-Funktionen zur Verfügung. Mit dem Premium-Abo erhalten Abonnenten 100 Generative Credits.

Acrobat KI-Assistent

Adobe lancierte seine Beta-Version des KI-Assistenten bereits im Februar 2024. Bis zum 28. Juni ist er für alle Adobe-User kostenlos nutzbar. Wer den kostenlosen Reader oder die kostenpflichtigen Version von Acrobat verwendet, kann nach Ablauf ein zusätzliches Abonnement für den KI-Assistenten abschliessen.

Unter anderem hat der KI-Assistent neue Funktionen fürs automatische Erstellen von Zusammenfassungen. So lassen sich beispielsweise in PDF-, Word- und Powerpoint-Dokumenten wichtige Themen, Trends und Zusammenhänge verdichten. 

Training der KI

Adobe verspricht, seine GenAI-Modelle nicht mit Kundendaten zu trainieren. Man trainiere Firefly mit lizenzierten Inhalten, einschliesslich "moderierter Adobe Stock-Inhalte" und frei verfügbaren Bildern, deren Urheberrecht abgelaufen sind. Zudem werden digitale Inhalte, die mit den KI-Funktionen in Adobe Acrobat erstellt oder bearbeitet wurden, automatisch mit einer Inhaltskennzeichnung versehen. 

Aktuell sind die neuen Funktionen und die KI-Abonnements nur auf Englisch verfügbar; weitere Sprachen sollen folgen.

 

Adobe lancierte sein KI-Tool Firefly übrigens schon im Sommer 2023 - im Herbst darauf brachte das Unternehmen eine Version speziell für Unternehmen auf den Markt. Lesen Sie hier mehr dazu

Tags
Webcode
8zEwBbyq