Nedis nimmt neuen Saugroboter ins Sortiment auf
Nedis hat neu den Staubsauger-Roboter Smartlife im Sortiment. Das Gerät kann nicht nur saugen, sondern auch fegen und wischen. Steuern lässt sich das Gerät über die Smartlife-App, über manuelle Tasten oder über gängige Sprachassistenten.

Nedis ergänzt sein Sortiment um einen neuen Saugroboter namens Smartlife. Wie der niederländische Distributor und Zubehörhersteller in einer Mitteilung schreibt, ist das Gerät eine 3-in-1-Lösung - das heisst, Smartlife kann Böden saugen, fegen und wischen.
Der Saugroboter lässt sich über die Smartlife-App (verfügbar für iOS und Android), manuell über Tasten und per Sprachsteuerung über Google Assistant oder Amazon Alexa bedienen. In der App kann man Betriebszeiten und weitere Einstellungen abspeichern.
Der Roboter verfügt gemäss Mitteilung über eine Laser-Steuerung, die ihm dabei helfen soll, Räume zu kartieren und Hindernisse wie Treppen zu erkennen. Das Gerät hat einen Hepa-Filter und eignet sich dementsprechend auch für Allergiker, wie es weiter heisst.
Die Akkulaufzeit beträgt laut Nedis 180 Minuten. Der Staubsauger-Roboter hat ein Fassungsvermögen von 3 Deziliter im Staubbehälter und 3 Deziliter im Wassertank. Nachdem der Roboter seine Arbeit getan hat, kehrt er selbständig zur Ladestation zurück. Die Station verfügt über eine Absaugfunktion mit einem 3-Liter-Beutel, in dem sich der Staub sammelt.
Der Smartlife-Saugroboter ist hierzulande für 439,95 Franken (UVP) erhältlich, wie Nedis auf Anfrage mitteilt.
Übrigens: Dyson hat eine App vorgestellt, mit der man in Augmented Reality und in Echtzeit überprüfen kann, welche Bereiche im Haus man sauber staubgesaugt hat. Mehr dazu lesen Sie hier.

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Katzenhaare und ein Abschied

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

ETH und EPFL gründen KI-Institut
