Mit diesen Brands phishen Betrüger besonders oft
Cyberkriminelle imitieren bekannte Brands, um ihre Opfer zu täuschen. Check Point listet die am häufigsten missbrauchten Brands im Brand Phishing Ranking für das erste Quartal 2024.

Check Point hat sein Brand Phishing Ranking für das erste Quartal 2024 veröffentlicht. Das Ranking führt die Marken auf, die am häufigsten von Cyberkriminellen für Betrugsversuche missbraucht werden. Besonders bei Betrügern beliebt sind Brands aus dem Technologiesektor sowie soziale Netzwerke, Banken und Lieferdienste.
Weiterhin auf dem ersten Platz ist Microsoft. Rund 38 Prozent der von Check Point erkannten Phishing-Versuche imitierten den Firmenauftritt von Microsoft. Besonders gerne nutzen Betrüger verseuchte E-Mail-Benachrichtigungen mit falschen Microsoft-Absenderidentitäten. Zum Teil forderten die Gauner ihre Opfer in den Phishing-Mails dazu auf, eine Rechnung zu begleichen. Im Vergleich zu vergangenen Rankings stiegen Google und Linkedin auf die Plätze zwei und drei auf. Beide Brands erreichen rund 11 Prozent im Ranking. Besonders bei Linkedin war der Anstieg laut Check Point bemerkenswert.
Einen weiteren bedeutenden Anstieg verzeichnete Airbnb. Dieser Brand ist zum ersten Mal in die Top 10 des Rankings aufgestiegen. Die Sicherheitsforschenden von Check Point vermuten, dass dieser Anstieg auf das Reisegeschäft während der Ostersaison zurückzuführen ist.
Übrigens: Im Ranking findet sich auch Roblox wieder. Derzeit versuchen Gauner den meist minderjährigen Spielerinnen und Spielern des Videospiels einen Infostealer unterzujubeln. Mehr dazu lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube
