Hasselblad stellt modulare Mittelformatkamera im Retro-Design vor
Hasselblad verbindet seine 907x-Kamera mit dem neuen CFV100C Digitalback. Zusammen bilden die beiden Teile eine kompakte Mittelformatkamera. Der Digitalback kann unter anderem mit alten Hasselblad-Kameras der 500er- und 200er-Reihe verwendet werden.

Die 907x-Kamera von Hasselblad kommt neu mit dem CFV100C Digitalback auf den Markt. Passend zum Vintage-Look der Kamera kommt auch der CFV100C mit einem Retro-Design daher. Zusammengefügt fungieren die Kamera und der Digitalback als leichte, kleine Mittelformatkamera. Die Kombination ist mit allen XCD-, HC/HCD- und Xpan-Objektiven kompatibel. Laut "Fotointern" handelt es sich bei der Kombination um die kleinste und leistungsfähigste Mittelformatkamera der Branche.
Übrigens: Im Sommer 2023 stellte Hasselblad ein neues XCD-Ultraweitwinkel-Objektiv vor. Mehr zum XCD 4/28P lesen Sie hier.
So sehen die 907x-Kamera und der CFV100C Digitalback zusammengesetzt aus. (Source: Hasselblad)
Der CFV100C Digitalback ist der Nachfolger des CFV50C, den Hasselblad 2019 zusammen mit der 907x-Kamera lancierte. Im CFV100C ist ein moderner Bildsensor in der Grösse des kleinen Mittelformats eingebaut. Die Auflösung beträgt 100 Megapixel. Zudem verfügt der Digitalback über einen schnellen Phasendetektions-AF mit Gesichtserkennung, der den Kontrast-AF des Vorgängers ersetzt. Der CFV100C verfügt über einen CFexpress-Steckplatz und und eine integrierte SSD mit 1 Terabyte Speicherplatz. Die Farbtiefe des Digitalbacks beträgt 16 Bit, die ISO-Empfindlichkeit liegt bei 64.
Besonders ist, dass man den CFV100C mit den analogen Kameras der 500er- und 200er-Serie verwenden kann, um wie einst mit einem Schachtsucher auf Hüfthöhe zu fotografieren und trotzdem die Bildqualität des digitalen Zeitalters zu erreichen. Zudem kann man auch mit der 907x-Kamera und dem CFV100C dank eines klappbaren Sucher-LCDs auf Hüfthöhe fotografieren. Des Weiteren können Fotografinnen und Fotografen den Digitalback als Aufnahmeeinheit an technischen Kameras mit Hasselblad-Adaptern verwenden.

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
