Sony, Apple, Bose und Sennheiser schlagen Beats im Test
Von fünf getesteten ANC-Kopfhörern erreichen in der Kategorie "Geräuschunterdrückung" alle die volle Punktzahl. Während die Sony WH-1000XM4 auch in allen anderen Testkategorien überzeugen, muss sich Beats mit seinen Studio-3-Kopfhörern geschlagen geben.

Im Rahmen der Westschweizer TV-Sendung "A Bon Entendeur" haben verschiedene Musik- und Akustikprofis die fünf besten Active-Noise-Cancelling-Kopfhörer (ANC) im Labor und in der Praxis genauer unter die Lupe genommen. Im Schalllabor überzeugten alle fünf Kopfhörer der Marken Sennheiser, Apple, Bose, Sony und Beats in der Kategorie "Lärmdämpfung mit ANC" und erreichten die volle Punktzahl, wie "Kassensturz" berichtet.
Sony konnte mit den WH-1000XM4-Kopfhörern ausserdem in allen anderen Testkategorien überzeugen. Somit wurde das Sony-Modell zum Testsieger mit 88 von 100 möglichen Punkten. Der Kopfhörer von Sony hätte in allen Kategorien mehr als 80 Punkte erreicht.
Dicht hinter dem Erstplatzierten folgen mit 87 Punkten Apples Airpods Max und die Quiet-Comfort-45-Kopfhörer von Bose. Die Bose-Kopfhörer schnitten im Vergleich etwas besser in der Kategorie "Klangqualität und Tragekomfort" ab, Apple war dafür besser bezüglich Bass. Die Sennheiser Momentum 4 schaffen es mit 83 Gesamtpunkten auf den vierten Platz.
Alle fünf Kopfhörer erreichen mit der ANC-Funktion die volle Punktzahl. (Source: Screenshot / Resultatetabelle SRF-Kassensturz)
Am wenigsten überzeugen konnten hingegen die Studio-3-Kopfhörer von Beats. Sie erreichten in der Gesamtbewertung nur 67 Punkte und erhielten das Urteil "genügend". Zwar schnitt Beats bei der "Lärmdämpfung mit ANC" genauso gut ab wie die anderen vier Marken, hinkt dafür aber in allen anderen Kategorien hinterher. Besonders in den Kategorien "Lärmdämpfung ohne ANC-Aktivierung" und "Bassdämpfung" kann Beats im Vergleich nicht mithalten. Auch bezüglich "Klangqualität und Tragekomfort" schneiden die Studio-3-Kopfhörer mit 69 Punkten am schlechtesten ab.
Übrigens: Der Testsieger Sony hat vor Kurzem seine neuen In-Ear-Kopfhörer präsentiert. Die Inzone Buds sind in Kooperation mit dem E-Sport-Team Fnatic entstanden und sollen Gaming-Fans mit personalisiertem Klangfeld überzeugen. Mehr dazu lesen Sie hier.

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Katzenhaare und ein Abschied
