Technisat stellt Alarmierungssystem für die eigenen vier Wände vor
Das deutsche Unternehmen Technisat lanciert eine Reihe von Produkten zum Absichern des eigenen Zuhauses. Das System namens Technismart umfasst verschiedene Sensoren und Alarmsirenen. Es lässt sich via App oder Keypad steuern.

Technisat baut sein Geschäft mit Sicherheitslösungen aus. Unter dem Namen Technismart präsentiert das deutsche Unternehmen ein Alarmierungssystem, das den Fokus auf die Sicherheit in den eigenen vier Wänden legt, wie es in einer Mitteilung heisst.
Erweiterbar auf bis zu 200 Geräte
Herzstück des Technisat-Systems bildet eine zwingend benötigte Zentraleinheit. Danach könne das System um bis zu 200 Geräte erweitert werden, heisst es bei Technisat. Das Sortiment umfasst eine Reihe von Sensoren (zum Beispiel Bewegungsmelder, Vibrations- oder Tür-Öffnungssensoren), verschiedene Alarmsirenen, aber auch ein RFID-Keypad und RFID-Tags, mit denen es sich steuern lässt. Untereinander kommunizieren die Komponenten per Funk auf 433 Megaherz, wie der Produktwebsite zu entnehmen ist.
Ebenfalls zum System gehört eine App, die den User über sicherheitsrelevante Ereignisse benachrichtigt. Die Benachrichtigungen werden via Internet verschickt. Ergänzt man Technismart durch eine SIM-Karte, kann das System auch klassische SMS verschicken. Neue Geräte seien dank aufgedruckter QR-Codes leicht ins System zu integrieren, merkt Technisat an.
Auf Anfrage teilt Technisat mit, dass das Technismart-System ab sofort auch in der Schweiz – über den Vertriebspartner Telanor – verfügbar sei. Das Startpaket, bestehend aus der Zentraleinheit, einem Bewegungsmelder, einem Tür- / Fensterkontakt sowie einer Fernbedienung, hat einen UVP von 249 Franken.
À propos Alarmierungssysteme: Das Westschweizer Unternehmen Arhub forscht mit der ZHAW an einer neuartigen Sicherheitsanlage. Diese soll durch die Wand sehen und menschliche Präsenz erkennen können. Mehr dazu lesen Sie hier.

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Katzenhaare und ein Abschied

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
