Bei Godox blitzt es wieder wie vor 60 Jahren
Der Hersteller von Studiozubehör Godox hat einen Retro-Blitz lanciert. Das Blitzgerät mit Parabolspiegel sieht aus wie in den 60-er Jahren, ist technisch aber auf dem neuesten Stand.

Der chinesische Hersteller von Studiozubehör Godox lässt die Blitzgeräte mit Parabolspiegel der 1950-er bis 1970-er Jahre wieder auferstehen. Das praktische Design aus der Zeit ist geblieben - neu ist die ganze Technik, wie "Fotointern.ch" berichtet. So sei der Lux Senior mit modernen Kameras von Canon, Fujifilm, Nikon, Olympus und Sony kompatibel.
Der Aufsteckblitz mit den Abmessungen 176 auf 114 auf 84 Millimeter verfügt über ein einfaches Einstellrad, das die ISO-Werte mit den Blendenwerten, Leistungsstufen und Aufnahmedistanzen verknüpft, wie "Fotointern.ch" schreibt. Das Gerät verfüge aber auch über einen Automatikmodus. Dieser stelle den Blitz standardmässig auf einen Blendenwert von 2,8 bei ISO 100 ein.
Das Einstellrad des Lux Senior. (Source: zVg)
Zu den Steuerungsfunktionen gehört ein optischer Modus mit den Einstellungen S1 und S2, wie es weiter heisst. In der S1-Einstellung werde der Blitz als Reaktion auf einen anderen manuellen oder TTL-Blitz ausgelöst, in der S2-Einstellung reagiere der Retro Flash ähnlich, ignoriere aber den ersten Blitz von Kameras mit Vorblitz-Funktion.
Der Godox Lux Senior ist im Handel erhältlich. Im Onlinehandel kostet das Blitzgerät um die 119 Franken.
Übrigens: Am 19. August war der Internationale Day of Photography. Zu diesem Anlass schaute die Redaktion auf 75 Jahre Sofortbildkameras zurück. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Katzenhaare und ein Abschied

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
