Mobilezone liefert dem Bund 80'000 Mobilgeräte
Mobilezone beliefert in den kommenden Jahren das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation mit Handys, Tablets sowie Smartwatches und sorgt auch für den Unterhalt der Geräte. Der entsprechende Auftrag hat ein Vertragsvolumen von 85 Millionen Franken.

Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) bezieht seine mobilen Geräte in den kommenden Jahren von Mobilezone. Das Mobilfunkunternehmen hat den Zuschlag nach einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren erhalten, wie es in einer Mitteilung schreibt. Als einziges Unternehmen könne man die komplexen Anforderungen aus einer Hand anbieten.
Zum Auftrag gehört nicht nur, Handys, Tablets und Smartwatches zu liefern, sondern auch Reparaturdienstleistungen anzubieten, Garantiefälle abzuwickeln und den Ersatzgeräte-Pool zu verwalten. Laut der Mitteilung beläuft sich das Auftragsvolumen auf 85 Millionen Franken über einen Zeitraum von maximal 8 Jahren. Das BIT werde in diesem Zeitraum rund 80'000 Smartphones, Tablets und Smartwatches der Hersteller Samsung und Apple beziehen, schreibt Mobilezone.
Thomas Gülünay, Managing Director von Mobilezone Business, sagt: "Die Partnerschaft zwischen dem BIT und Mobilezone passt perfekt, da wir mit unserer Unternehmensstruktur die komplexen Anforderungen des Bundesamtes vollständig aus einer Hand erfüllen können. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit."
Das BIT ist unter anderem für den IT-Support in der Bundesverwaltung verantwortlich. Mit diesem sind die Angestellten der verschiedenen Bundesämter weitgehend zufrieden, wie eine Umfrage zeigt. Wo noch Nachholbedarf besteht, erfahren Sie hier.

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Katzenhaare und ein Abschied

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
