Samsung lanciert TV, der sich dreht
Samsung hat sein Produkt-Line-up für 2020 vorgestellt. Abgesehen von sich drehenden Bildschirmen und neuen Funktionen zur Vereinfachung der Konnektivität kündigte der Hersteller einen Riesenbildschirm mit einer Grösse von 292 Zoll an.

Samsung hat sein TV- und Audio-Line-up für den europäischen Markt 2020 vorgestellt. Das Unternehmen erweitert die QLED-8k und QLED-4k, Lifestyle-TV- und Soundbar-Palette.
Das neue 8k-Flaggschiff Q950T verfügt laut Samsung über umfangreiche KI-Funktionen. Das Gerät hat ein Bildschirm-Rahmen-Verhältnis von 99 Prozent. Das Gehäuse an sich sei nur 15 Millimeter breit. Ausserdem seien im Gerät sechs Lautsprecher verbaut. Der Q950T wird in den Grössen 65, 75 und 85 Zoll erhältlich sein. Um den Bereich QLED 8k zu erweitern, präsentierte Samsung das Modell Q800T.
Ein wichtiger Bestandteil des TV-Portfolios seien für Samsung QLED 4k-Fernseher. Der Hersteller erweitert sein Angebot hier um die Modelle Q60T, Q70T, Q80T, Q90T sowie Q95T. Sie alle werden in den Grössen 43 bis 85 Zoll erhältlich sein.
Wie Samsung mitteilt, verfügt die 2020er-Reihe über folgende Smart Screen KI-Fähigkeiten:
Die sogenannte "Quantum Dot Technology" ermöglicht durch das Zusammenwirken der Tizen-Plattform und des 8k-Content-Prozessors Upscaling für unterschiedliche Inhalte. Es sei unabhängig von der ursprüngliche Quelle oder der aktuellen Auflösung. Die Inhalte können auf mehr als 33 Millionen Pixel angezeigt werden.
Die Funktion Adaptive Picture analysiert die Lichtverhältnisse der Umgebung und den momentanen Inhalt auf dem Display, um die Bildhelligkeit und –qualität anzupassen.
Der Active Voice Amplifier erkennt automatisch Störgeräusche in der Umgebung und passt die Sprachverständlichkeit an.
Die Funktion Object Tracking Sound + kombiniert die Lautsprecher seitlich, an der Ober- und Unterseite per KI-Algorithmus, um für einen dreidimensionalen Sound zu sorgen.
Die Multi-Speaker-Umsetzung von Samsung heisst Q-Symphony. Diese soll für einen volleren Surround-Sound sorgen. Neu ist, dass die integrierten Lautsprecher auch aktiv bleiben, wenn eine externe Soundbar der Samsung Q-Serie angeschlossen wird.
Die von Samsung ebenfalls für 2020 angekündigten Soundbars S60T und S40T lieferten sowohl in kombination mit den neuen TVs als auch für sich alleine guten Klang.
Den Design-TV the Serif gibt's 2020 in neuen Farben. (Source: Samsung)
Neue Partnerschaften und Funktionen
Ausserdem baute Samsung seine Partnerschaften mit Content-Plattformen aus. Ab dem 24. März wird als nächster grosser Anbieter Disney+ in Europa starten und als App auf Samsung TVs integriert.
Zusätzlich kündigte Samsung neue Funktionen zur Verbesserung der Konnektivität an. Die Funktion Multi View ermögliche es den Nutzern, ihr mobiles Gerät auf den grösseren Bildschirm zu übertragen und zwischen 14 verschiedenen Layouts zu wählen. Durch die Funktion Tap View können Nutzer ihr Smartphone-Display auf dem Fernseher spiegeln, indem sie mit dem Mobile-Display den TV berühren.
Samsung kündigt noch dazu die Markteinführung der neuen Lifestyle-TV-Serie an. Das Gerät the Sero kann den Bildschirm flexibel entweder nach Hoch- oder Querformat ausrichten, ähnlich wie ein Smartphone-Display. Der Design-TV the Serif wird 2020 in zwei neuen Farben erhältlich sein: Cloud White und Cotton Blue. Dies in den Grössen 43, 49 und 55 Zoll. Den Abschluss dieser Kollektion bildet the Frame. Der TV ist 2020 sind neu in 32 und 75 Zoll erhältlich. Neu ist auch die sogenannte "Kurationsfunktion": Der zugehörige Art Store sei nun in der Lage, ausgewählte Bilder vorzuschlagen die dem Nutzer gefallen könnten.
Als letzte Erweiterung des TV-Line-ups kündigte Samsung Micro LED-TVs an. Wie der Hersteller mitteilt, wird Samsung 2020 diverse Grössen zwischen 75 und 292 Zoll ins Angebot aufnehmen.

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Katzenhaare und ein Abschied

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft
