Noise-Cancelling-Kopfhörer überzeugen im Kassensturz-Test
Kassensturz und Saldo haben die Noise-Cancelling-Funktion von acht Kopfhörern getestet. Schon für wenig Geld gibt es demnach gute Hörer, doch Testsieger ist das teuerste Modell.

Kassensturz und Saldo haben Noise-Cancelling-Kopfhörer getestet. Wie SRF auf seiner Webseite schreibt, war das Niveau im Test hoch, alle Geräte schnitten mindestens mit der Note "genügend" ab. Die Konsumentenmagazine liessen die Lärmunterdrückung von acht Over- und On-Ear-Modelle im Labor testen. Wichtig waren ihnen die Kriterien Klangqualität, Noise Cancelling, Batterielaufzeit und Musiksteuerung.
Das beste Resultat erzielte das Bose-Modell Quietcomfort 35 II mit der Note 5,6. Der Kopfhörer ist mit einem Kaufpreis von rund 350 Franken der teuerste und schnitt besonders gut bei den Hauptkriterien Lärmunterdrückung und Klangqualität ab. Mit 229 Franken deutlich günstiger ist der JBL E65 NC, der bei den wichtigsten Kriterien sehr gut abschnitt. Nur leichte Mängel bei der Batterielaufzeit und der Musiksteuerung drückten die Note auf 5,4.
Als Preis-Leistungssieger nennen die Tester die Modelle WH-CH 700 N von Sony für rund 150 Franken und OE 400 ANC von Xqisit für rund 90 Franken. Noch günstiger erhältlich ist das Modell Fairtec FT-2700 von Fust für rund 70 Franken. Das billigste getestete Modell schnitt mit der Note 4,5 am schlechtesten ab. Bei eingeschaltetem Noise Cancelling seien Störgeräusche und ein Rauschen in leichten Musikpassagen hörbar, monieren die Tester. Ausserdem liege der Fust-Hörer mit seiner Batterielaufzeit von 9,5 Stunden deutlich hinter der Konkurrenz.
Diesen Frühling ging auch Mystery-Shopperin Astrid T. auf die Suche nach einem Kopfhörer mit Noise Cancelling. Lesen Sie hier, was sie dabei erlebte.

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Katzenhaare und ein Abschied

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!
