Kürzere Retourenfristen bei CE-Käufen
Wer ein online erstandenes CE-Gerät retournieren will, sollte sich beeilen. Die Rückgabefristen werden im E-Commerce kürzer. Gratisversand bieten nur die wenigsten Onlineshops.

Onlineshops der CE-Branche verkürzen die Fristen für den Rückversand von Waren. Dies entspricht nicht dem allgemeinen Trend im Onlinehandel, wie aus einer Studie von Carpathia über die Schweizer Onlineshops hervorgeht.
Generell gewähren Onlineshops 2017 längere Fristen für Rücksendungen, als dies früher der Fall gewesen sei. Dies entspräche auch den Erwartungen der Kunden, schreibt die Verfasserin der Studie. Die durchschnittliche Frist stieg im Vergleich zum Vorjahr von 15 auf 32 Tage. In der CE-Branche sank sie jedoch von 15 auf 11 Tage, wie den Ergebnissen zu entnehmen ist.
Weniger Gratisversand ohne Schwellenwert
Zudem untersuchte Carpathia die Versandkonditionen der Schweizer Onlinehändler. Die Mehrheit unter ihnen bietet kostenlosen Versand ab einem bestimmten Einkaufspreis. Im Jahre 2016 war dies bei 54 Prozent der untersuchten Onlineshops der Fall. Im laufenden Jahr bieten 58 Prozent der Schweizer Onlineshops ihren Kunden Gratisversand ab einem Schwellenwert.
Die leichte Zunahme ist mit der Entwicklung der anderen beiden Verrechnungsformen verbunden. Diese sind Gratisversand ohne Schwellenwert und durchgehende Verrechnung von Versandgebühren. 2017 bieten nur noch 10 Prozent der Onlinehändler unabhängig vom Bestellvolumen Gratisversand. 32 Prozent verlangen immer Versandgebühren. Im Vorjahr lagen die Werte bei 12 respektive 34 Prozent.
Die durchschnittlichen Schwellenwerte haben sich kaum verändert. In der CE-Branche liegt er nach wie vor bei 17 Franken. Dasselbe trifft den Ergebnissen zufolge auf die Medien zu. Den höchsten Schwellenwert verzeichnet die Lebensmittelbranche. Dort liege der durchschnittliche Mindestbetrag für eine Gratislieferung konstant bei 275 Franken.
Expresslieferung nicht üblich
Onlinehändler, die eine Lieferung am Folgetag anbieten, sind 2017 noch in der Minderheit. Drei Viertel aller Anbieter bieten den Express-Service weder standardmässig noch gegen Gebühr.
Auch in der CE-Branche bieten 75 Prozent der Onlineshops überhaupt keine Lieferung am Folgetag. 13 Prozent liefern standardmässig am Folgetag, weitere 13 Prozent tun dies gegen Gebühr. Diese beträgt in der CE-Branche durchschnittlich 10 Franken.
Nur bei Lebensmitteln ist es umgekehrt: drei Viertel der Anbieter in dieser Branche bieten Expresslieferung standardmässig, bilanziert die Studienautorin. Gebührenpflichtige Lieferung am Folgetag gebe es in dieser Branche gar nicht.

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Katzenhaare und ein Abschied

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
