Lasche Zahlungsmoral bei jungen Schweizern
Gemäss dem Länderreport Schweiz von Intrum Justitia begleichen Konsumenten Handykosten möglichst rasch – Steuern und Arztrechungen hingegen nicht.
Intrum Justitia hat den Schweizer Länderreport zum Zahlungsverhalten von Konsumenten veröffentlicht. Gemäss einer Mitteilung des Unternehmens, gaben vier von fünf Befragten an, dass ihnen das pünktliche Bezahlen von Rechnungen wichtig ist. Bei den 18- bis 24-jährigen sagten dies 76 Prozent.
Dennoch scheinen die Jungen laut den Studienergebnissen eine eher lasche Zahlungsmoral zu haben. So bezahlte jeder zweite in den letzten zwölf Monaten eine Rechung gar nicht oder zumindest nicht rechtzeitig. Als Hauptgründe führten die Befragten Unachtsamkeit (70 Prozent) und Zahlungsunfähigkeit (40 Prozent) an.
Steuern können warten
Steuern und Arztrechungen bleiben am längsten liegen, Miet- und Handykosten werden am schnellsten beglichen. Die Studie zieht daher den Schluss, dass der Mensch bei kurzfristig spürbaren Folgen rascher handelt.
Generell geraten Schweizer am ehesten aufgrund von Scheidung, Steuerrechnungen und Gesundheitskosten in finanzielle Schwierigkeiten, wie es weiter heisst.

Katzenhaare und ein Abschied

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!
