Lenz ruft Akkus für beheizbare Einlegesohlen zurück
Der Sportwarenhersteller Lenz ruft in Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Starkstrominspektorat (ESTI) eine Charge des Akkus "Lithium pack insole rcb 1200 akkupack" zurück. Es besteht Brandgefahr.

Lenz ruft in Kooperation mit dem Eidgenössischen Starkstrominspektorat (ESTI) eine Charge des "Lithium pack insole rcb 1200 akkupack" zurück. Das Produkt wird für den Betrieb von beheizbaren Einlegesohlen bei Skischuhen verwendet.
Der Sportwarenhersteller teilt im Informationsschreiben vom 2. August 2022 mit, dass im Zuge einer Qualitätssicherungsmassnahme ein potenzielles Problem festgestellt wurde. Es bestehe die Möglichkeit einer thermischen Reaktion während des Ladeprozesses. "Diese Reaktion kann dazu führen, dass sich die Batterie selbst entzündet", wie es weiter heisst.
Betroffen sei ausschliesslich die Charge mit dem Produktionscode 2007. Die Akkus sind laut Mitteilung an folgende Adresse zu retournieren:
Snowlife AG
Retouren
Gotschnastrasse 16
7250 Klosters
Lenz werde seine Kundinnen und Kunden kontaktieren und einen kostenlosen Austausch der Akkus organisieren. Als Entschädigung für die Umtriebe würden Betroffene ein Paar des neuen Funktionssockens "think about" erhalten.
Stiftung Warentest hat übrigens ein paar Tipps veröffentlicht, wie Lithium-Ionen-Akkus länger durchhalten. Hier lesen Sie mehr dazu.

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Katzenhaare und ein Abschied

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte
