Warum beim Thema Smart Lighting die Händler gefragt sind
Eine intelligente Leuchte ist für viele der Einstieg ins Smarthome. Trotzdem besteht bei den Konsumentinnen und Konsumenten noch eine gewisse Vorsicht, wenn es um vernetzte Produkte geht. Im Podium sagt Oliver Berg von Paulmann, welche Trends er am Markt für Smart Lighting beobachtet und worauf Händler beim Verkauf von smarten Lichtlösungen achten sollten.

Wie hat sich der Schweizer Markt für Smart Lighting in den vergangenen Jahren entwickelt?
Oliver Berg: Die allgemeinen Smarthome-Trends spiegeln sich auch im Schweizer Markt wider, vielleicht mit einer tendenziell bereits höheren Akzeptanz von smarten Lösungen im Europavergleich. Leuchtmittel sind als Einstiegsprodukt in den Smart-Lighting-Bereich sehr gefragt. Dazu erfreuen sich auch smarte Deckenleuchten und Beleuchtungssysteme grosser Beliebtheit.
Welche Trends dominieren momentan den Markt?
Eine einfache User Experience rückt weiter in den Fokus bei der Entwicklung smarter Lösungen, entsprechend ist auch der Siegeszug von Sprachsteuerungen nicht aufzuhalten. Im gleichen Kontext sind die sinnvollen Bestrebungen etwa der "Connected Home over IP"-Initiative zu sehen: individuelle Herstellerlösungen bei gleichzeitiger Kompatibilität untereinander.
Was sollten Händler, die smarte Lichtlösungen anbieten, unbedingt beachten?
Die Funktionen von smarten Lichtlösungen sowie deren Einbindung in die gewerkeübergreifende Smarthome-Welt sind oftmals nicht selbsterklärend. Im Markt gibt es aktuell eine Vielzahl konkurrierender Technologien und Systemansätze, die bei möglichen Kunden Hemmnisse beim Einsatz hervorrufen. Hersteller und Händler müssen versuchen, Komplexität am POS sowie in der Kundenkommunikation zu reduzieren. Ziel ist, die Darstellung gängiger, nutzerorientierter Anwendungsfälle durch einfache, greifbare Lösungen in den Vordergrund zu stellen.
Wie wird sich der Smart-Lighting-Markt entwickeln?
Licht und die Art der Beleuchtung sind essenziell für das Wohlbefinden von uns Menschen und daher ein beliebter Einstiegsbereich in das Gesamtthema Smarthome. Mit zunehmender Reife der Technologien sowie Interoperabilität verschiedener Herstellerlösungen wird der erkennbare Nutzen smarter Lichtlösungen weiter steigen und damit das aktuelle Wachstum des Smart-Lighting-Markts deutlich unterstützen.
Mehr zu Smart Lighting erfahren Sie in den weiteren Podiumsbeirägen:
Urs Maurer von Signify verrät, wie man Kundinnen und Kunden die Angst vor smarten Licht nimmt.
Von Florian Felsch von Yeelight erfahren Händler, auf was bei smarten Lichtlösungen zu achten ist.
Jörg Mühlenberg von Innr verrät, wohin der Trend mit smarter Beleuchtung geht.
Marc Gerster von Ledvance prophezeit, dass der Markt für smartes Licht stark wachsen wird.
Gemäss Philippe Delplancke von Nanoleaf wollen Kundinnen und Kunden energieeffiziente, ästhetische Beleuchtung.

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Katzenhaare und ein Abschied

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!
