Beko baut aus
Beko hat Partnerschaften mit Secomp und der Cool AG beschlossen. Dazu kündigt der Hausgerätehersteller eine neue, exklusive Linie für den Schweizer Markt an.

Beko expandiert in die Schweiz. Wie der zur türkischen Arçelik-Gruppe gehörende Hausgerätehersteller mitteilt, hat er für den Marktausbau zahlreiche Massnahmen ergriffen und erfahrene Distributions- und Servicepartner gewonnen.
Neu listet der Bassersdorfer Distributor Secomp exklusiv für den Schweizer Markt die Hausgeräte der Marke Beko in seinem Sortiment. Neuer Servicepartner von Beko ist die Cool AG, die zwar nicht zur Holding Secomp gehört, aber mit Roland Silvestri denselben Geschäftsführer hat. Lesen Sie hier das Interview mit Silvestri über Secomp und die Cool AG.
Selmir Jakupovic, Sales Manager von Beko für den Schweizer Markt, sagt: "Die Zusammenarbeit mit der Secomp AG im Bereich Distribution und mit der Cool AG im Bereich Service erlaubt es uns von Anfang an, die Bedürfnisse des Marktes abzudecken." Jakupoviz zeigt sich zuversichtlich, dass Beko gemeinsam mit Secomp und Cool erfolgreich wachsen könne.
Neue Swiss Excklusive Range
Gleichzeitig mit den neuen Partnerschaften kündigt Beko eine neue, exklusive Hausgerätekollektion im Bereich Waschen, Trocknen und Kühlen für den Schweizer Markt an. Die Swiss Exclusive Range biete Schweizer Kunden hochwertige Produkte wie Waschmaschinen mit Bluetooth-Verbindung, Steamcure-Dampffunktion und zehn Jahre Motorgarantie sowie energiesparende Kühlschränke mit zehn Jahren Kompressorgarantie und Gefriertruhen, die auch bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen von bis zu minus 15 Grad zuverlässig arbeiteten.
"Der Schweizer Markt hat hohe Ansprüche", sagt Mario Vogl, Northern Europe Regional Director von Beko. Um die Kundenbedürfnisse optimal zu bedienen, würden Bekos Geräte innovative Technologien und effiziente Lösungen mit funktionellem Design verbinden. Beko spreche vor allem leistungsorientierte, bewusste Kundenkreise und moderne Familien an, denen auch der Preis wichtig sei. Beko gehört nach eigenen Angaben zu den Top-3-Hausgerätemarken in Europa und ist in über 140 Ländern vertreten.

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Katzenhaare und ein Abschied

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte
