Hands-on: Babyliss Digital Sensor
Babyliss hat einen neuen Föhn, der mit Sensoren Luftstrom ermittelt. Die Redaktion hat den Föhn getestet.

Babyliss hat mit dem Digital Sensor einen Haartrockner entwickelt, der mit Sensoren den Luftstrom ermittelt. 366 Mal pro Sekunde prüft der Föhn den Luftstrom, wie Babyliss in einer Mitteilung schreibt. Im Hands-on-Test fiel die Arbeit der Sensoren aber nicht auf, sie schienen unbemerkt im Hintergrund zu wirken. Das Resultat stellte aber zufrieden. Die Testerin lobte das leichte und gut in der Hand liegende Gerät im schönen Design. Ebenfalls gefielen ihr die verschiedenen Stärkeeinstellungen des Haartrockners und die Flexibilität dank verschiedener Aufsätze, die dem Digital Sensor beiliegen. Ebenfalls lobenswert sei die geringe Lautstärke des Haartrockners. Nach der Anwendung sei das Haargefühl angenehm, die Haare glänzend. Auch habe es keine störende statische Aufladung gegeben. Verhindert werde das dank Ionen-Funktion, schreibt der Hersteller. Auch lobte die Testerin die Fixierfunktion nach dem Trocknen mit kalter Luft. Negativ sei aber die Hitze gewesen, die der Digital Sensor insbesondere an der Vorderseite entwickelt habe.
Cerjo empfiehlt einen UVP von rund 250 Franken für den Digital Sensor und gewährt fünf Jahre Garantie auf das Produkt.

ETH und EPFL gründen KI-Institut

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Katzenhaare und ein Abschied

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!
