Schweizer Privat-Radios auf dem Vormarsch
Mediapulse hat die Radionutzung in der Schweiz genauer angesehen. Fazit der Analyse: die Schweizer Privat-Radios legen zu und machen den SRG-Sendern ihre Hörer streitig.


Mediapulse hat die Zahlen zur Schweizer Radionutzung im zweiten Semester 2015 veröffentlicht. Im Vergleich zum Vorsemester sank der Gesamtradio-Konsum in der Deutschschweiz und der Suisse Romande leicht. Dennoch gehört das Radio gemäss Mitteilung immer noch zu den meistgenutzten Medien der Schweiz.
Am beliebtesten ist das Radio nach wie vor in der italienischsprachigen Schweiz. In der Svizzera italiana blieb die Nutzung mit 88,7 Prozent im Vergleich zum ersten Semester des letzten Jahres relativ konstant und hoch. In der Deutschschweiz (87,1 Prozent) und in der Romandie (83,1 Prozent) gingen die Reichweiten leicht zurück, wie es weiter heisst.
Ein grösseres Stück vom Kuchen
Weiterhin am meisten gehört werden die SRG-Sender mit 64,5 Prozent Marktanteil in der Deutschschweiz. Spitzenreiter ist SRF 1, gefolgt von SRF 3. Traditionell die treuesten SRG-Hörer sind die Tessiner mit 76,9 Prozent Marktanteil für die SRG-Sparte.
In allen Landesregionen nimmt die Konkurrenz von Seiten der Privatradios jedoch weiter zu. Wie die Daten zeigen, konnten die Privaten den SRG-Sendern knapp 1 Prozent ihrer Hörer wegschnappen. In der Deutschschweiz belegten die Privaten im zweiten Semester 31 Prozent des Marktes.
Ein neuer Leader
Grund zur Freude hat insbesondere Radio Energy. In der Deutschschweiz hielt Radio 24 jahrzehntelang die Position als meistgehörtes Privat-Radio inne. Neu darf sich Radio Energy Zürich mit diesem Titel schmücken. Mediapulse weist jedoch darauf hin, dass der gemessene Unterschied zum zweitplazierten Radio 24 nicht signifikant sei.
Während sich Radio 24 lokal im Konzessionsgebiet Zürich-Glarus weiterhin signifikant vor Radio Energy Zürich positioniert, sollen sich die beiden Sender im Konzessionsgebiet Zürich praktisch auf Augenhöhe bewegen. 285'000 Hörer soll Energy Zürich täglich erreichen, 274'000 Hörer lauschen lieber dem Programm von Konkurrent Radio 24.
Mediapulse präsentiert zweimal im Jahr die Nutzungszahlen des Schweizer Live-Radiokonsums via Kabel, UKW, DAB+ und Webradio der in der Schweiz wohnhaften Bevölkerung ab 15 Jahren.

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Katzenhaare und ein Abschied

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
