ETH zeigt Augmented-Creativity-Apps
Entwickler der ETH und von Disney Research lassen virtuelle Welten mit der Realität verschmelzen. Augmented Creativity nennen sie es. Die Entwickler wollen die Kreativität von Kindern fördern.

Das Game Technology Center der ETH und Disney Research haben ihre Kräfte gebündelt. Ein gemeinsames Team der Institute entwickelte sechs Apps für eine sogenannte "Augmented Creativity", wie die ETH mitteilt.
Die Anwendungen sollen virtuelle Welten mit der realen Umgebung verschmelzen. Das Team hinter dem Projekt möchte so die Fantasie und Kreativität von Kindern beflügeln, wie es in der Mitteilung heisst.
Mehr Zusammenarbeit
Unter den sechs Anwendungen befindet sich etwa ein virtuelles Malbuch: Kinder malen Tintenfische, Bären oder Elefanten in den gewünschten Farben aus. Hält man die Kamera eines Smartphones oder Tablets mit einer Augmented-Creativity-App auf das Bild, erschafft die Anwendung einen animierten Avatar der Zeichnung.
Gemäss Mitteilung steckt hinter der App ein ausgeklügelter Algorithmus. Dieser passe die Farbe der animierten Figur auf dem Bildschirm fortlaufend der Zeichnung an. Die App überträgt den Zeichnungsprozess gemäss Mitteilung in Echtzeit auf die Bildschirmanimation.
Die App berechne zudem jene Bereiche, die auf der Zeichnung nicht sichtbar seien. Die Animation stellt etwa die Rückseiten der Zeichenfiguren dar.
Eine weitere App soll ein kollaboratives Spiel ermöglichen. Dabei stellen sich bis zu vier Spieler mit je einem Tablet um einen Augmented-Reality-Marker. Sobald die Spieler ihre Tablets auf den Marker richten, erscheinen auf dem Display Ausserirdische, Türen und Pfade, wie es in der Mitteilung heisst. Nur wer sich im echten Raum physisch bewegt, stellt sich auch auf dem Bildschirm vor Türen, sammelt Punkte – und besiegt letztlich die Ausserirdischen.
Gemäss Mitteilung ist für das Spiel die Koordination untereinander und Teamgeist notwendig. Das Entwicklerteam möchte so Gruppenbildungsprozesse und Sozialkompetenzen bei Kindern auf spielerische Weise stärken.
Noch keine Studien vorhanden
Grundsätzlich könne "Augmented Creativity" auf jede Art von Raum und Umgebung angewendet werden. Eine der Apps erlaube die "Gamification" des öffentlichen Raums. Gefilmte Elemente wie etwa Hausfassaden erscheinen auf dem Bildschirm mit Leuchttafeln oder Zahlenrätseln, die es zu lösen gilt.
Noch handelt es sich bei den Apps um Prototypen, um die Einsatzmöglichkeiten von "Augmented Reality" zu erkunden, wie es in der Mitteilung weiter heisst. Die Anwendungen seien nicht in den App-Stores zu finden, das Team nicht an einer Kommerzialisierung interessiert.
Repräsentative Nutzerstudien über die tatsächliche Wirkung auf Fantasie und Kreativität der Kinder fehlen, wie die Entwickler schreiben. Sie glauben aber, dass das Konzept sowohl für Kinder als auch für Erwachsene Potenzial habe.
Vom 14. bis 18. März dieses Jahres präsentiert die ETH die Apps an der Cebit in Hannover.

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Katzenhaare und ein Abschied

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft
